Frauenwerkstatt M17
Sprache, Kontakt, Arbeit
Frauenwerkstatt M17 – das Nachfolge-Projekt von „Café Elli“ richtet sich an Migrantinnen und läuft seit 01.01.2019 vier Jahre lang bis zum 31.12.2022.
Wenn Sie …
- eine Frau mit Migrationsbiographie sind
- zwischen 27 Jahre und 60 Jahre alt sind
- in Fürth wohnen
- Ihr Deutsch verbessern wollen
- etwas über Berufe und Arbeiten in Deutschland erfahren wollen
- Arbeit finden möchten
- neue Orte und Menschen in Fürth kennenlernen wollen
dann können Sie in der Frauenwerkstatt
- Kontakt mit anderen Frauen haben
- viel Deutsch sprechen
- herausfinden, was Sie können und möchten
- in Kursen Fachwissen für Berufe erwerben und danach ein Zertifikat erhalten
- sich Hilfe für Ihre Bewerbung holen
- etwas für Ihre Gesundheit tun
- die Stadt neu kennenlernen
Das Team aus pädagogischen Fachkräften, Anleiterinnen, Brückenfrauen, Honorarkräften und Ehrenamtlichen steht für ein umfassendes und kultursensibles Beratungs-, Aktivierungs- und Qualifizierungsangebot. Ziel ist, die Teilnehmerinnen zu befähigen, in Arbeit und in Kontakt mit der Aufnahmegesellschaft zu kommen. Sprachtrainings, Qualifizierungskurse, Vorbildfrauen, Aktionen und Veranstaltungen im Quartier zielen darauf, die Frauen zu beteiligen, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und sie sichtbar zu machen.
Mit dem Jahresmotto 2019 „mitdenken, mitreden, mithandeln“ geben wir den Teilnehmerinnen eine Stimme und fordern sie auf, aktiv zu werden.
Wir sprechen deutsch, türkisch, griechisch, kurdisch, italienisch, französisch, spanisch, arabisch, persisch, bulgarisch, russisch, georgisch, aserbeidschanisch, englisch.
Die Frauenwerkstatt M17 befindet sich in der Mathildenstraße 17 in Fürth.
Kurzfilm zum digitalen Unterrichten der Frauenwerkstatt vom April 2020:
Kurzfilm zu unserem Qualifizierungskurs Küche/Catering
Kurzfilm zu unserem Qualifizierungskurs Service und Verkauf
Kurzfilm zu unserem Qualifizierungskurs Hauswirtschaft
Das Team:
Projektleitung:
Alexandra Pashalidis
Pädagogisches Team:
Barbara Götz, Carolin Dreutter, Johanna Sauer, Renate Wanke
Anleiterinnen:
Gönül Eroglu, Heidede Schneider, Sabine Seifert
Honorarkräfte:
Daniela Leija (Deutsch als Zweitsprache), Stephanie Löw (Handwerk/Kreativ), Daniel Waterlot (Garten)
Brückenfrauen:
Afrah Murad, Tahmineh Aslkhiabani, Vanina Rodriguez
Ehrenamtliche:
Gabi Kübrich, Petra Löffler, Saadia Zouggar, Anne Hayner, Anne Rohm
Ansprechpartner bei ELAN:
Alexandra Pashalidis – Mail: a.pashalidis@elan-fuerth.de– Telefon: +49 (0)911 / 23 99 35 70
Gefördert von:






News zum Projekt
Die Frauenwerkstatt ist aktiv auf allen Kanälen!
Alles ist wie es war und doch ganz anders: einige Sprachtrainings laufen online weiter, Mini-Gruppen mit Berufsbezug starten neu, Qualifizierungen finden hybrid– in Präsenz und digital – statt; Bewerbungshilfen gibt es live und am Bildschirm, Quartiersaktionen sind in...
Ein „Care Paket“ von der Frauenwerkstatt
Etliche Teilnehmerinnen dürfen seit langer Zeit nicht kommen. Sie sollten wissen, dass wir trotz allem an sie denken und verbunden sind: Wir stellten kleine „Care-Pakete“ zusammen mit selbst genähtem Duftkissen, Rätsel und Mandala zum Ausmalen. Bei minus 10 Grad und...
Digitalunterricht in der Frauenwerkstatt M17
Seit dem 14.12. dürfen auch die Anleiterinnen und Sozialpädagoginnen in der Frauenwerkstatt M17 keinen Präsenzunterricht mehr mit den Teilnehmerinnen der Berufsqualifizierungen halten. Bereits im ersten Lockdown haben wir versucht innerhalb kürzester Zeit auf...
Blitzlicht Weihnachten 2020
Sobh becheir und HoHoHo liebe Frauenwerkstatt-Interessierte, in dieser letzten Woche stellen wir komplett auf online-Unterricht um – für die meisten unserer Teilnehmerinnen ist das eine große Herausforderung – andererseits erkennen wir im PC-Unterricht verstärktes...
Berufliche Qualifizierung in der Frauenwerkstatt M17
Der Film für KooperationspartnerInnen, zukünftige Teilnehmerinnen und alle interessierten Menschen: Das bisschen Haushalt ist weit mehr als waschen und putzen! Besser als darüber reden und erklären ist es allemal, Bilder zu zeigen: hier kommt der Kurzfilm zu unserem...
Das Frauenwerkstatt-Thema dieser Woche: Der Preis der Mode
Kleidung kaufen wir gerade zu Weihnachtszeiten in Massen! Dafür werden Unmengen an Rohstoffe verbraucht, Wasser in der Produktion eingesetzt und dann ist da noch der Preis, den die ProduzentInnen mit ihren niedrigen Löhnen bezahlen. Wer bekommt was von dem, was du für...